Maria Anzbach/ Leoben – Seit über 100 Jahren agiert das österreichische Bauunternehmen ÖSTU-STETTIN, ein Tochterunternehmen der HABAU Group, im Bereich Berg-, Tunnel-, Ingenieurtiefbau und Industriebau. Treu dem Motto „Wir bauen alles“ steht das Unternehmen für krisensichere und zukunftsträchtige Projekte einschließlich Brücken und moderner Hochbauarchitektur und beschäftigt derzeit ca. 500 Mitarbeiter.
State-of-the-art Inhouse Rechenzentrum für österreichisches Bauunternehmen
Die hohen Anforderungen an die Qualität und Verfügbarkeit machten sich in letzter Zeit auch in der IT-Infrastruktur stark bemerkbar,“ erklärt Michael Reiner, IT-Leiter bei ÖSTU-STETTIN. Da die Zentrale in Leoben auch das Data Center in Ungarn und in Wien mitbetreut, entschied er sich in Absprache mit Facility Manager Michael Raith und der Geschäftsführung von ÖSTU-STETTIN für eine komplette Neuerrichtung des Serverraums. Da das Unternehmen in den letzten 12 Jahren auch in personeller Hinsicht an Zuwachs gewann, wurde eine Investition in sichere und nachhaltige IT-Infrastruktur unerlässlich.
Neues Rechenzentrum mit getrenntem Technikbereich
In der Planungsphase wurden verschiedenste Standorte sowie Risiken vom Rechenzentrums-Gesamtlösungsspezialisten EPS Electric Power Systems GmbH definiert und bewertet. Dabei wurden ein Outdoor-Data Center Container sowie eine Inhouse-Serverraumlösung einander gegenübergestellt. Die Geschäftsführung von ÖSTU-STETTIN entschied sich schließlich für die Serverraum Inhouse-Lösung mit eigenständigen Schutzzonen sowie Brandabschnitten. Ausgestattet wurde der Raum mit Regulated Cooling Solution (RCS) Serverschränken, redundantem Klimasystem, einer Brandvermeidungsanlage und einer strukturierten Datenverkabelung. Im separaten Technikraum wurden die Sauerstoffreduktionsanlage sowie ein 2-pfadiges, modulares USV-Stromversorgungssystem mit Schaltanlage installiert.
Für zukünftige Leistungserhöhungen wurde die Infrastruktur skalierbar gestaltet und dafür alle technischen Komponenten modular geplant und errichtet. „Wir suchten einen zuverlässigen Geschäftspartner, der den Serverraum plant, errichtet und nachhaltig serviciert,“ erzählt Michael Raith, der von der Idee der Gesamtlösung von Anfang an überzeugt war. „Mit EPS haben wir diesen Partner gefunden,“ so Raith weiter.
EPS als erfahrener Partner für RZ-Planung, Errichtung und Service
„Schlussendlich überzeugte uns die fachliche Kompetenz, die EPS als erfahrener Gesamtanbieter für Gesamtstromversorgungslösungen mitbrachte,“ so Michael Reiner. Peter Reisinger, Vertriebsleiter bei EPS, der für die Planung und Gestaltung der Lösung seine langjährige Erfahrung miteinbringen konnte, bedankte sich für die stets kooperative Zusammenarbeit mit ÖSTU-STETTIN und das entgegengebrachte Vertrauen.
Die Lösung im Detail:
- DCIS RZ Doppelboden für den gesamten Rechenzentrumsbereich
- DCIS RZ Kabeltrassierungssystem für strukturierte LWL & CU Datenverkabelung
- DCIS RZ RCS Serverracks mit gezielter Kaltluftzuführung / RCS Racks Zubehör
- DCIS RZ 2N redundante Klimatisierung für Serverraum und Technikraum
- DCIS RZ 2N USV Stromversorgung & Stromverteilung für A/B Mehrpfadversorgung
- DCIS RZ Brandfrühesterkennung und technisches Brandvermeidungssystem
- DCIS RZ Sicherheitstechnik und Überwachungssystem für permanentes übergeordnetes Monitoring mit Alarmierung
- DCIS RZ Leckagesystem zur schnellstmöglichen Detektion von Leckagen
- DCIS RZ strukturierte Cat8.1 & OM5 LWL Interrackverkabelung
- DCIS RZ Energie- und Effizienzmonitoring nach Granularitätsniveau der EN50600
- DCIS RZ Projektmanagement
- DCIS RZ Inbetriebnahme mit Probebetrieb, Lasttest und Gesamtfunktionsprüfung