DIN EN 50600: Check & Zertifizierung

Überprüfung nach der Rechenzentrums-Norm

Mit der DIN EN 50600 „Informationstechnik – Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren“, der europäischen Norm für Rechenzentren, bekamen Planer, Betreiber und Kunden einheitliche Standards für ihren Serverraum. Diese Normenreihe gilt als umfassendes Regelwerk für den gesamten europäischen Wirtschaftraum und bietet einen vollständigen Projektleitfaden für die Konzeption, Einrichtung und den Betrieb von Rechenzentren.

Struktur und Inhalte der EN 50600

Die RZ-Norm ist in vier Teilbereiche gegliedert: 

  • Teil 1: Allgemeines Konzept
  • Teil 2: Physische Aspekte von baulichen Fragen des Gebäudes bis zu Energie-, Verkabelungs- und Sicherheitsaspekten
  • Teil 3: Management
  • Teil 4: Effizienzaspekte wie KPIs, Energieverbrauch und erneuerbare Energien
 

Die DIN EN 50600 wurde in zehn Teile sowie weitere Unterteile gegliedert:

  • EN 50600-1: Allgemeine Aspekte für die Konstruktion und Spezifikation
  • EN 50600-2-1: Gebäudekonstruktion
  • EN 50600-2-2: Stromversorgung
  • EN 50600-2-3: Regelung der Umgebungsbedingungen
  • EN 50600-2-4: Infrastruktur der Telekommunikationsverkabelung
  • EN 50600-2-5: Sicherungssysteme
  • EN 50600-3-1: Informationen für das Management und den Betrieb
  • EN 50600-4-1: Überblick/allgemeine Anforderungen an Leistungskennzahlen
  • EN 50600-4-2: Kennzahl zur eingesetzten Energie
  • EN 50600-4-3: Anteil erneuerbarer Energien
 

In der EN 50600 werden auch die Verfügbarkeitsklassen behandelt. Diese werden auf die Energieversorgung, Kälteversorgung und Verkabelung angewandt. Diese Klassen unterscheiden sich nach EN 50600-1 wie folgt:

Verfügbarkeitsklasse 1
Geringe Verfügbarkeit. Auslegung ohne Redundanzen auf Basis eines Versorgungspfades

Verfügbarkeitsklasse 2
Mittlere Verfügbarkeit. Auslegung mit Teilredundanzen auf Basis eines Versorgungspfades

Verfügbarkeitsklasse 3
Hohe Verfügbarkeit. Auslegung mit redundanten Komponenten auf Basis von zwei Versorgungspfaden (aber nur ein Kälteversorgungpfad)

Verfügbarkeitsklasse 4
Sehr hohe Verfügbarkeit. Auslegung mit Systemredundanzen auf Basis von zwei Versorgungspfaden (aber nur ein Kälteversorgungpfad)

EN 50600 Check und Analyse

Sie haben ein bestehendes Rechenzentrum oder planen einen neuen Raum? Oder möchten Sie Ihre IT-Infrastruktur auf den neuesten Stand der Technik bringen? Dann empfehlen wir Ihnen den EN 50600 Check mit einer umfassenden Konzepterstellung. Die allgemeine Vorgangsweise gliedert sich in drei Punkte:

  1. Vor-Ort Workshop mit Aufnahme des Ist-Zustands
    1. Informationsaustausch aller Verantwortlichen
    2. Definition der Aufgabenstellung und Anforderungen
    3. Besprechung und Sichtung aller Unterlagen
    4. IT-Anforderungen und IT-Infrastrukturen
    5. Gesetzliche Bestimmungen, Normen und Richtlinien
    6. Schutzbedarf
  2. Risiko – und Standortanalyse
    1. Risikoermittlung
    2. Risikoanalyse
    3. Risikobewertung
  3. Konzepterstellung
    1. Umfassendes Konzept des Rechenzentrums und IT-Infrastruktur
    2. in elektronischer Form mit div. Skizzen und Zeichnungen
    3. Grobkostenschätzung
    4. Orientierung nach DIN EN 50600
     

Das Konzept des EN 50600 Checks bietet den Betreibern eines Rechenzentrums eine fundierte Entscheidungsgrundlage und eignet sich schon in der ersten Planungsphase eines Serverraums als wichtiger Überblick mit allen zu erwartenden Maßnahmen und Investitionen. Dies ist auch die optimale Vorbereitung auf eine spätere Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut.

Zertifizierung des Rechenzentrums nach EN 50600

Wollen Sie noch mehr Sicherheit? Und daraus einen Wettbewerbsvorteil ziehen? Dann empfehlen wir Ihnen die Zertifizierung Ihres Rechenzentrums nach DIN EN 50600 durch ein unabhängiges Zertifizierungs-Institut. Nach Feststellung der Zertifizierungsfähigkeit folgen die Prüfungsvorbereitung, die Prüfung der Pläne, die Prüfung der Bauausführung sowie des Rechenzentrums nach div. Anforderungen. Wir unterstützen Sie gerne vor, während und nach dem Verfahren mit der Organisation und Vorbereitung. Das Prüf- und Zertifizierungsverfahren darf allerdings nur von einem unabhängigen Zertifizierungsinstitut durchgeführt werden.

Die Vorteile der DIN EN 50600 Zertifizierung

  • Verbesserung der physikalischen Sicherheit und Versorgungssicherheit Ihres Rechenzentrums
  • Reduktion von Ausfällen und Störungen
  • Aufdecken von Verbesserungspotentialen
  • Reduktion der Betriebskosten durch höhere Effizienz
  • Sicherung von Wettbewerbsvorteilen durch Einhaltung europäischer normativen Grundlage
  • Steigerung der Sicherheit gegenüber der Geschäftsleitung, Ihren Kunden sowie bei der Planungsvergabe neuer Rechenzentren
  • Sicherung sowie Verbesserung der internen Projekt-Qualität
 

Für welche Variante Sie sich auch entscheiden: Ihr Rechenzentrum muss höchste Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit aufweisen. Dazu ist eine regelmäßige Überprüfung von Experten unumgänglich. Damit werden neue Impulse für Ihre RZ-Infrastruktur geschaffen und Sie profitieren langfristig davon.

Quellen: TÜV IT, TÜV Nord Group

Service, Wartung & Support

Interface-Essential - Help - headphones-customer-support-human@2x

24h Service Telefon Hotline

lock-shield@2x

Präventive Wartung

Interface-Essential - Dashboard - gauge-dashboard-1@2x

Garantierte Reaktionszeit

Group 39@2x

Kundenorientierter Service

Für den zuverlässigen Betrieb

Verfügbarkeit und Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur gilt für uns als höchste Anforderung. Wir ermöglichen unseren Kunden die uneingeschränkte Systemverfügbarkeit und Betriebssicherheit ihrer Produkte und Lösungen. Durch Kombination der neuesten Technologie mit unserem individuellen Service-Konzept tragen wir einen großen Teil dazu bei. 

Sie sparen nachhaltig nicht nur Betriebskosten, sondern bleiben stets am neuesten Stand der Technik. Unsere, vom Herstellerwerk geschulten, Service-Techniker unterstützen Sie durch fachliches Know-how und umfassende Erfahrung im Bereich der Stromversorgung und IT-Infrastruktur. Denn bei uns endet die Betreuung nicht mit dem Kauf. 

Fachgerechte USV-Wartung vom Experten

Für einen langfristigen und sicheren Betrieb der USV-Anlage muss der „Gesundheitszustand“ Ihres Systems regelmäßig überprüft werden. Dadurch senken Sie das Risiko eines USV-Ausfalls und erhöhen die Verfügbarkeit Ihrer Systeme.  Eine fachgerechte und systematische Wartung vom geschulten Service-Personal ist dafür höchst empfehlenswert. Denn durch langjährige Erfahrung im Bereich Stromversorgung und regelmäßigen Aus- und Weiterbildungen profitieren unsere Kunden nachhaltig.

Zusätzlich bieten wir unser Managed Service als Zusatzpaket an. Ihr Bonus-Vorteil: Wir übernehmen die Überwachung und Wartung Ihrer Anlage zum Fixpreis während Sie sich um Ihr Kerngeschäft kümmern können.

VOLLWARTUNG

Sorglos-Paket

  • 24 Std. Service Hotline
  • Garantierte Reaktionszeit
  • Präventive Wartung, alle 12 Monate
  • Komplettes Batterieanlagen-Service
  • Alle Arbeits- und Anfahrtszeiten für die präventive Wartung inkludiert
  • Alle Ersatzteile inkludiert
  • Batterietausch inkludiert

TEILWARTUNG

Power-Paket

  • 24 Std. Service Hotline
  • Garantierte Reaktionszeit
  • Präventive Wartung, alle 12 Monate
  • Komplettes Batterieanlagen-Service
  • Alle Arbeits- und Anfahrtszeiten für die präventive Wartung inkludiert
  • Alle Ersatzteile inkludiert

BASISWARTUNG

Basis-Paket

  • 24 Std. Service Hotline
  • Garantierte Reaktionszeit
  • Präventive Wartung, alle 12 Monate
  • Komplettes Batterieanlagen-Service
  • Alle Arbeits- und Anfahrtszeiten für die präventive Wartung inkludiert

Sie haben Interesse an neuen Produkten und Innovationen?
Holen Sie sich unser kostenloses EPS-Info Mail

Durch die Anmeldung zu unserem EPS-Info Mail stimmen sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Für Fragen zu unseren Leistungen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

Zufriedene Kunden und erfolgreiche Projekte.

EPS-VOR-Verkehrsverbund-Rechenzentrum-USV

Es wurde eine hochperformante Infrastruktur und nachhaltige Grundlage für die IKT der Verkehrsverbund Ost-Region geschaffen. Die Handschlagqualität von EPS möchte ich besonders hervorheben.

Dipl. Ing. Dimitri Akerman , Leiter des Fachbereichs Infrastruktur , Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)