Serverraum und Rechenzentrum leasen statt kaufen

30. März 2020

Liquidität und modernste IT-Infrastruktur mit Leasing von Grenke und EPS

Erhalten Sie Ihre Liquidität: Statt dem Kauf-Investitionsmodell, bei dem man üblicherweise die kompletten Anschaffungskosten zahlt, bieten wir nun auch flexible Leasing-Modelle für unsere IT-Infrastrukturen und Rechenzentrumslösungen.

3 wesentliche Vorteile unseres RZ-Leasingmodells:

1. Erhalten Sie die Liquidität bei Ihrem Rechenzentrums Projekt

Statt der kompletten Anschaffungskosten zahlt der Kunden günstige Leasingraten und schont dabei Eigenkapital – dies ist bereits auch für kleinere Investitionen möglich. Die Geräte bleiben im Eigentum der Leasinggesellschaft, sodass – anders als beim Kauf – die Geräte in der Regel nicht ins Anlagevermögen aufgenommen werden müssen. Die liquiden Mittel bleiben erhalten, Betriebsfinanzen verschlechtern sich nicht. Damit können Sie modernste Technologien nutzen und gleichzeitig Ihre Bonität und damit Ihre finanzielle Position verbessern!

2. Schaffen Sie Planungssicherheit im Betrieb

Innovative IT-Infrastrukturen zu leasen, rechnet sich. Dem stimmt auch Katharina Häusler, Managing Director Sales der Grenkeleasing GmbH in Österreich, zu: „Der Kunde bezahlt erst, wenn die Technik in der täglichen Anwendung tatsächlich genutzt wird. Statt hoher Anschaffungskosten, die nach und nach wieder hereingeholt werden müssen, begleicht man regelmäßige Leasingraten – mit Erträgen, die während und durch die Gerätenutzung erwirtschaftet werden.“ Das erweitert vom Start weg die Investitionsmöglichkeiten eines Unternehmens. Zum Pay-as-you-earn-Vorteil kommt auch noch die Planungssicherheit, erklärt Katharina Häusler weiter: „Die konstanten Leasingraten – ohne Zins-oder Indexanpassungen während der Nutzungsdauer – ermöglichen Transparenz und Planbarkeit.“

3. Tätigen Sie Investitionen früher

Um bei der IT-Infrastruktur auf dem neuesten Stand zu bleiben, muss laufend in fortschrittliche Technologie und Infrastruktur investiert werden. Nur so können teure Stillstände und Datenverluste im Betrieb verhindert werden. Solche Anschaffungen binden auch immer Kapital und aufgrund der kurzen Innovationszyklen sind besonders investitionsaufwendige Geräte veraltet, bevor sie sich auszahlen. „Dank kleiner Monatsraten kann man genau dann in neue Technik investieren, wenn diese benötigt wird“, ergänzt Managing Director Sales, Katharina Häusler, beim Interview.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Sie haben Interesse an neuen Produkten und Innovationen?
Holen Sie sich unser kostenloses EPS-Info Mail

Durch die Anmeldung zu unserem EPS-Info Mail stimmen sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Verwandte Artikel