Rechenzentrum neu fuer Flughafen Wien

Neues Rechenzentrum für Flughafen Wien

Klimaschonendes und energieeffizientes RCS-Rack

Maria Anzbach/Wien – Der Flughafen Wien fertigte im Jahr 2022 rund 23,7 Millionen Passagiere ab und ist damit Österreichs größter Flughafen. Dafür braucht es eine entsprechend ausfallsichere und effiziente IT-Infrastruktur, die nun mit einem neuen Rechenzentrum erweitert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht wurde. Umgesetzt wurde es vom Unternehmen EPS Electric Power Systems, Rechenzentrum-Infrastruktur-Errichter aus Niederösterreich. Das international tätige IT-Infrastrukturunternehmen ist seit mehr als zehn Jahren Partner der Flughafen Wien AG und hat bereits das primäre Rechenzentrum mitkonzipiert.

„Um für die Zukunft ausreichend gewappnet zu sein, war es notwendig zusätzlich zu unserem Hauptstandort ein weiteres Rechenzentrum zu errichten. Dabei waren uns ein ganzheitlicher Planungsansatz und eine professionelle Betreuung besonders wichtig, weshalb wir uns dazu entschieden haben, wieder auf die Expertise von EPS setzen“, so Susanne Ebm, Leiterin des Bereichs Informationssysteme am Flughafen Wien.

Nach rund 1,5 Jahren Planung und Pandemie-bedingten Verzögerungen wurde das neue Rechenzentrum erfolgreich in Betrieb genommen. Sein Herzstück ist die effiziente Kühlung des IT-Equipments durch den Einsatz von RCS-Racks, sogenannter Regulated Cooling Solutions-Racks, mit gezielter und regulierbarer Kaltluftzuführung. „Durch die integrierte Kalt- und Warmbereichstrennung auf Rack-Ebene wird der Energieverbrauch im Rechenzentrum massiv reduziert. Es wird nur gekühlt, was auch tatsächlich gekühlt werden muss. Das ist nicht nur effizienter und klimaschonender, sondern reduziert auch die Energiekosten“, erklärt Peter Reisinger, Vertriebsleiter bei EPS.

Zusätzlich zur sicheren und redundanten Stromversorgung wurde auf hohe Verfügbarkeit Wert gelegt und eine Differenzstrommessung eingesetzt, die im Problemfall schneller reagiert und regelmäßige Wartungs- und Prüfungsfenster obsolet macht. Der gesamte Bereich – also der IT-Whitespace mit Klimaspange sowie USV-, Batterie- und Technikräume – wurde mit einem digitalen Leckwarnsystem ausgestattet. Die strukturierte LWL OM4  MPO-Verkabelung kam bereits im Hauptrechenzentrum zur Anwendung und durfte auch im neuen Rechenzentrum nicht fehlen. Mit den beiden Rechenzentren betreibt der Flughafen Wien aktuell 1.200 virtuelle und rund 200 physikalische Server mit einer Gesamtleistung von 92 Kilowatt und einer Reserve von 150 Kilowatt. Ebm ergänzt: „Damit sind wir IT-technisch auf dem neuesten Stand und können den gesamten Flughafencampus und alle Flughafen-Kunden problemlos versorgen.“

Das Rechenzentrum im Detail:

  • IT-USV Schaltanlagen und Niederspannungsinstallation mit Redundanzlevel 2N
  • Differenzstrom-Überwachungssysteme Wechsel-, puls, und allstromsensitiv
  • RCS-Serverracks mit Regulierung der Kaltluft zur Reduktion der Kühlkosten
  • Strukturierte LWL OM4 Netscale MPO Storage & LAN MTP Datenverkabelung für 40/100Gbit Migration mit hoher Packungsdichte
  • Upgrade Doppelboden
  • Overhead Kabeltrassierungssystem mit Biegeradiuskontrolle
  • Digitales Leckwarnsystem zur Ortung von Lecks
  • Monitoring und Alarmierungssystem
  • IEC Lock abzugsichere Stromkabel
  • 19“ PCS IT-Power Cable Sets
  • Inbetriebnahme / Probetrieb und Projektmanagement

Fotos: karinahamer.com

Weitere Projekte und tolle Referenzen

Sie sehen Christopher Ferkl, IT-Leiter bei TEST-FUCHS, Bernhard Weber, Abteilungsleiter der IT-Infrastruktur bei TEST-FUCHS, Anna Weixlbraun, Support Projektmanagement bei EPS, Volker Fuchs, Geschaeftsfuehrer von TEST-FUCHS, und Peter Reisinger, Geschaeftsfuehrer von EPS, vor dem Gebaeude von TEST-FUCHS in Gross-Siegharts.

TEST-FUCHS modernisiert Serverinfrastruktur mit Unterstützung von EPS Electric Power Systems

Das international tätige Familienunternehmen TEST-FUCHS hat seine IT-Infrastruktur am Hauptstandort Groß-Siegharts umfassend erneuert. Zentrale Maßnahme war der Bau eines modernen, hochverfügbaren On-Premise Serverraums inklusive neuer Server, Storage-Systemen und Netzwerklösungen. Realisiert wurde das Projekt vom niederösterreichischen Unternehmen EPS Electric Power Systems GmbH, einem führenden Anbieter von Rechenzentrum- und Stromversorgungsgesamtlösungen.

> Zur Referenz
Login

|

Inhalte für Ihr Land anzeigen?

Wählen Sie ein anderes Land, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen:

🍪 Cookies akzeptieren?

Cookies ermöglichen es, Kampagnen zu steuern und die Website zu optimieren. Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu und betreten die Website. Lesen Sie mehr in der Datenschutzerklärung.

Passwort Vergessen