Peter Reisinger, Geschaefsfuehrer von EPS, Christoph Klaminger, EDV bei voestalpine Tubulars, und Michaela Sadleder, Geschaefsfuehrerin von Eaton Oesterreich und Schweiz, befinden sich im Technikraum mit den Eaton USV-Anlagen

EPS Electric Power Systems errichtet hochmodernes Rechenzentrum für voestalpine Tubulars

Maria Anzbach / Kindberg- Die voestalpine Tubulars GmbH & Co KG setzt mit dem neu errichteten Rechenzentrum in Kindberg auf modernste IT-Infrastruktur und höchste Ausfallsicherheit. Die Planung und Umsetzung des Rechenzentrums wurde von EPS Electric Power Systems durchgeführt, einem etablierten Anbieter von Rechenzentrums- und Sicherheitsstromversorgungs-Lösungen im zentraleuropäischen Raum. Das Projekt markiert einen weiteren erfolgreichen Meilenstein in der langjährigen Zusammenarbeit der beiden österreichischen Unternehmen, die 2018 mit dem Bau eines ersten Serverraums begann.

State-of-the-Art Rechenzentrum setzt Maßstäbe in Sicherheit, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit

Nach einer intensiven Planungsphase fiel 2023 die Entscheidung für den Bau eines eigenständigen Gebäudes als Rechenzentrum, das höchsten Sicherheits- und Verfügbarkeitsstandards entspricht. Im Zentrum des Konzepts steht ein normatives Schutzzonenkonzept, das den physischen Schutz und die Zugangskontrolle auf höchstem Niveau gewährleistet. Der hochverfügbare, georedundante Serverraum ist mit redundanten USV-Anlagen ausgestattet, die eine höchste Ausfallsicherheit garantieren. Ergänzt wird dies durch ein leistungsfähiges Kühlsystem, das auf RCS-Racks mit gezielter Kaltluftführung setzt. Diese Technologie sorgt für eine präzise und effiziente Kühlung der IT-Systeme und optimiert gleichzeitig den Energieverbrauch. Die Kälteerzeugung erfolgt über redundante IT-Klimasysteme mit Free-Cooling-Funktion, die einen weiteren Beitrag zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des gesamten Rechenzentrums leisten.

Mit dem neuen Rechenzentrum geht die voestalpine Tubulars GmbH & Co KG einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftssicheren IT-Infrastruktur. Durch die hohe Ausfallsicherheit, die effiziente Energieversorgung und die moderne Kühllösung werden die Produktionsprozesse optimal unterstützt.

„Wir sind stolz darauf, mit der voestalpine Tubulars GmbH & Co KG einen langjährigen und zuverlässigen Partner an unserer Seite zu haben. Das gemeinsam realisierte Rechenzentrum unterstreicht einmal mehr unseren Anspruch, hochmoderne, nachhaltige und effiziente IT-Infrastrukturlösungen bereitzustellen. Mit innovativer Technologie und unserer langjährigen Erfahrung bieten wir unseren Kunden Höchstverfügbarkeit und Sicherheit auf internationalem Top-Niveau“

Effizienz und Nachhaltigkeit als wichtige Faktoren

Die neue IT-Infrastruktur setzt auf Energieeffizienz, Sicherheit und langfristige Wirtschaftlichkeit. Die redundanten, modularen und skalierbaren IT-USV-Anlagen von Eaton gewährleisten eine unterbrechungsfreie Stromversorgung und wurden nahtlos ins Gesamtkonzept integriert. Modernste Sicherheitslösungen, einschließlich technischer Brandvermeidung und kontinuierlichem Monitoring, sorgen für einen reibungslosen Betrieb.

Effizienz und Nachhaltigkeit als wichtige Faktoren

Die neue IT-Infrastruktur setzt auf Energieeffizienz, Sicherheit und langfristige Wirtschaftlichkeit. Die redundanten, modularen und skalierbaren IT-USV-Anlagen von Eaton gewährleisten eine unterbrechungsfreie Stromversorgung und wurden nahtlos ins Gesamtkonzept integriert. Modernste Sicherheitslösungen, einschließlich technischer Brandvermeidung und kontinuierlichem Monitoring, sorgen für einen reibungslosen Betrieb.

„Wir sind stolz darauf, mit der voestalpine Tubulars GmbH & Co KG einen langjährigen und zuverlässigen Partner an unserer Seite zu haben. Das gemeinsam realisierte Rechenzentrum unterstreicht einmal mehr unseren Anspruch, hochmoderne, nachhaltige und effiziente IT-Infrastrukturlösungen bereitzustellen. Mit innovativer Technologie und unserer langjährigen Erfahrung bieten wir unseren Kunden Höchstverfügbarkeit und Sicherheit auf internationalem Top-Niveau“, betont Peter Reisinger, Geschäftsführer bei EPS Electric Power Systems.

Der Projektumfang im Detail

  • Planung & Konzept
    • Anforderungsanalyse
    • Machbarkeitsprüfung mit Standortabstimmungen
    • Erstellung mehrerer RZ-Grundrisslayouts und Konzepte
    • Werks,- und Montageplanung
  • Gebäudekonstruktion
    • Schutzzonenkonzept: IT-Whitespace mit Klimaspange, USV/NSHV Räume, Batterieraum & Schleuse
    • IT-Doppelboden
  • Kühlung & Energieversorgung
    • IT-Klimatisierung: Indirektes Free Cooling mit 34 kW Leistung, 2N
    • IT-RCS Serverracks mit integrierter Kalt,-/ Warmgangtrennung
    • IT-USV-Anlage: Modular und skalierbar, 50 kW Leistung, 2N
    • IT-USV-Batterieanlage: 10 Minuten Überbrückungszeit bei 50 kW Power, 2N
    • IT-Schaltanlage: Mit EBS und Notstromumschaltung, 2N
  • Sicherheit & Überwachung
    • IT-technischer Brandschutz: RAS-Detektion & technische Brandvermeidung
    • IT-Leckwarnsystem: Flächendeckend für maximalen Schutz
    • Monitoring & Störmeldeanlage: Echtzeit-Überwachungssystem
  • Verkabelung und Netzwerkinfrastruktur
    • IT-Strukturierte Interrackverkabelung: Cat 8.1 + OM4 + OS2 MPO
  • Inbetriebnahme & Tests:
    • Probebetrieb, Lasttest und gewerkeübergreifende Gesamtfunktionsprüfung

Download 

Laden Sie die voestalpine Tubulars Success Story als PDF herunter.

Weitere Projekte und tolle Referenzen

Sie sehen Christopher Ferkl, IT-Leiter bei TEST-FUCHS, Bernhard Weber, Abteilungsleiter der IT-Infrastruktur bei TEST-FUCHS, Anna Weixlbraun, Support Projektmanagement bei EPS, Volker Fuchs, Geschaeftsfuehrer von TEST-FUCHS, und Peter Reisinger, Geschaeftsfuehrer von EPS, vor dem Gebaeude von TEST-FUCHS in Gross-Siegharts.

TEST-FUCHS modernisiert Serverinfrastruktur mit Unterstützung von EPS Electric Power Systems

Das international tätige Familienunternehmen TEST-FUCHS hat seine IT-Infrastruktur am Hauptstandort Groß-Siegharts umfassend erneuert. Zentrale Maßnahme war der Bau eines modernen, hochverfügbaren On-Premise Serverraums inklusive neuer Server, Storage-Systemen und Netzwerklösungen. Realisiert wurde das Projekt vom niederösterreichischen Unternehmen EPS Electric Power Systems GmbH, einem führenden Anbieter von Rechenzentrum- und Stromversorgungsgesamtlösungen.

> Zur Referenz
Login

|

Inhalte für Ihr Land anzeigen?

Wählen Sie ein anderes Land, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen:

🍪 Cookies akzeptieren?

Cookies ermöglichen es, Kampagnen zu steuern und die Website zu optimieren. Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu und betreten die Website. Lesen Sie mehr in der Datenschutzerklärung.

Passwort Vergessen