EPS-HKZ-Zentrum-Diesel-Notstromaggregat

Stromversorgungslösung für eines der größten Rehabilitationszentren Österreich

Im niederösterreichischen Waldviertel, im Bezirk Zwettl, befindet sich das Herz-Kreislauf-Zentrum (HKZ) Groß Gerungs, mit 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Zentrum ist auf die Prävention sowie Rehabilitation nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert und wurde 1983 eröffnet. Derzeit werden ca. 3.500 Patienten pro Jahr behandelt.

EPS errichtet neues Notstromaggregat für Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs

Um das bestehende Stromversorgungssystem an die modernen Anforderungen der Technik anzupassen, entschieden sich HKZ-Geschäftsführer Fritz Weber und Anton Einfalt, Haustechnikleiter, für ein neues Diesel Notstromaggregat. Das Upgrade entstand aus dem Bedarf, auch die Zubauten mit einem sicheren Stromversorgungssystem auszustatten. „Somit ist der Strom in Zukunft auch bei längeren Ausfällen gesichert“, betont Anton Einfalt. Das herausfordernde Projekt, die neue Stromanlage in die Räumlichkeiten eines bestehenden Gebäudes zu integrieren, erforderte allerdings große Expertise. Die Entscheidung fiel auf den Gesamtlösungsanbieter EPS Electric Power Systems. „Als lokaler und kompetenter Anbieter von Notstromanlagen war uns EPS aus Groß Gerungs bereits bekannt,“ erinnert sich Anton Einfalt.

500kVA Diesel Notstromaggregat als Stromquelle

Dimensioniert und errichtet wurde schließlich ein Diesel Notstromaggregat mit 500kVA bzw. 400kW Leistung. Die Anlage wurde in einem eigenen Aggregatraum errichtet. Sie dient zur Sicherung der elektrischen Versorgung bei Störung des öffentlichen Versorgungsnetzes. Damit ist das Zentrum im Fall von länger anhaltenden Stromausfällen technisch gut ausgerüstet. Abgerundet wird die Notstrom-Gesamtlösung durch die regelmäßige, fachmännische Wartung durch das eigene Service-Team von EPS.

„Bei EPS legen wir großen Wert auf Regionalität und freuen uns, mit dem Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs einen wertvollen Kunden in der Region Waldviertel gewonnen zu haben. Mit der Inbetriebnahme des Notstromaggregats wurde ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Sicherheit am Zentrum geleistet,“ erzählt Jürgen Grubmüller, Technischer Leiter bei EPS.

Abschließend hebt Fritz Weber die gute Zusammenarbeit mit EPS hervor: „Die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten liegen uns sehr am Herzen. Das neue Aggregat entspricht den modernen Sicherheitsparametern der Technik. Durch den Standort von EPS in der Region ist die fachliche Weiterbetreuung der Anlage rasch und unkompliziert. Ich danke EPS für das Engagement, die Erfahrung und die Kompetenz des gesamten Teams.“

Weitere Projekte und tolle Referenzen

Sie sehen Christopher Ferkl, IT-Leiter bei TEST-FUCHS, Bernhard Weber, Abteilungsleiter der IT-Infrastruktur bei TEST-FUCHS, Anna Weixlbraun, Support Projektmanagement bei EPS, Volker Fuchs, Geschaeftsfuehrer von TEST-FUCHS, und Peter Reisinger, Geschaeftsfuehrer von EPS, vor dem Gebaeude von TEST-FUCHS in Gross-Siegharts.

TEST-FUCHS modernisiert Serverinfrastruktur mit Unterstützung von EPS Electric Power Systems

Das international tätige Familienunternehmen TEST-FUCHS hat seine IT-Infrastruktur am Hauptstandort Groß-Siegharts umfassend erneuert. Zentrale Maßnahme war der Bau eines modernen, hochverfügbaren On-Premise Serverraums inklusive neuer Server, Storage-Systemen und Netzwerklösungen. Realisiert wurde das Projekt vom niederösterreichischen Unternehmen EPS Electric Power Systems GmbH, einem führenden Anbieter von Rechenzentrum- und Stromversorgungsgesamtlösungen.

> Zur Referenz
Login

|

Inhalte für Ihr Land anzeigen?

Wählen Sie ein anderes Land, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen:

🍪 Cookies akzeptieren?

Cookies ermöglichen es, Kampagnen zu steuern und die Website zu optimieren. Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu und betreten die Website. Lesen Sie mehr in der Datenschutzerklärung.

Passwort Vergessen