High-End-Rechenzentrum der Raiffeisen Landesbank Kärnten

Klagenfurt am Wörthersee/Maria Anzbach.  Das Raiffeisen Rechenzentrum, der größte IT-Dienstleister in Kärnten steht für erstklassige und nachhaltig ausgelegte Lösungen in den Bereichen IT-Betrieb, IT-Beratung sowie Client- und Servermanagement und Netzwerk Services. Mit der Konzeptionierung und Errichtung einer neuen RZ-Sicherheitsstromversorgung an zwei verschiedenen Standorten wurde als Gesamtanbieter EPS Electric Power Systems, beauftragt.

Modernisierung der IT-Infrastruktur Gesamtlösung für das Raiffeisen Rechenzentrum

Seit der Gründung 1976 ist das Raiffeisen Rechenzentrum für den umfassenden Service und die Unterstützung der Raiffeisen Landesbank Kärnten sowie der Kärntner Raiffeisenbanken verantwortlich. Gleichzeitig werden auch innovative und zukunftsweisende IT-Lösungen außerhalb des Banksektors angeboten und hier schätzen die Unternehmen und Institutionen neben der Zuverlässigkeit vor allem die höchste IT-Verfügbarkeit. Aufgrund zunehmender Datenmenge und steigender Anzahl an Kunden musste die Kapazität im Raiffeisen Rechenzentrum erweitert werden. Gleichzeitig wurde die IT-Systemlandschaft modernisiert und ausgebaut.
„Unsere IT-Dienstleistungen haben allesamt ein Ziel: Sicherheit und IT-Verfügbarkeit auf höchstem Niveau und mit den Qualitätsstandards einer Bank. Unsere Systeme müssen jederzeit zuverlässig vor Unterbrechungen und unerlaubten Zugriffen geschützt sein. Mit unseren kompetenten IT-Lösungen können sich unsere Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren,“ erklärt Roland Hulko, verantwortlich für den Rechenzentrums-Betrieb der Raiffeisen Landesbank Kärnten.

Verfügbarkeits- und Kapazitätserweiterung im Raiffeisen Rechenzentrum

EPS schuf eine leistungsfähige und zugleich skalierbare Infrastruktur, die höchste Sicherheit und Verfügbarkeit ermöglicht. Nach Bedarfsermittlung und Vorplanungen folgte eine Detailplanung für die Modernisierung, bei gleichzeitiger Verfügbarkeitserhöhung des Raiffeisen Rechenzentrums an beiden Standorten. Im Detail wurde die Stromversorgung und dessen Stromverteilungssystem neu installiert. Zur permanenten Überwachung der Spannungsqualität und Verbesserung der Energieeffizienz wurde ein Energiemanagement eingerichtet. Für unterbrechungsfreie Stromversorgung wurden modulare USV-Anlagen mit bis zu 600kVA Leistung eingesetzt. Über ein A/B Mehrpfadsystem erfolgt die Versorgung der angeschlossenen Verbraucher. Der EBS (Externer Bypass Schalter) sorgt dabei für unterbrechungsfreie externe USV-Umgehung. Die stationären USV-Batterieanlagen wurden in externe Batterie-Container im Außenbereich untergebracht. Damit wird die Gefahr eines Brandes oder einer Explosion im Gebäude gesenkt.

Notstromaggregat mit Synchronisierungs-Steuerung

Als zusätzliche Primärversorgung, „Netzersatzanlage“, dient ein Diesel Notstromaggregat mit 650kVA Leistung und externer Kraftstoffversorgung. Das Aggregat wurde mit einer Synchronisierungs-Steuerung ausgestattet. Dadurch kann ein dauerhafter Netzparalleler-Last-Probebetrieb ohne mobile Lastbanken durchgeführt werden. „Mit dieser modularen Stromversorgungslösung haben wir die Verfügbarkeit erhöht und eine nachhaltige Kapazitätserweiterung für Technik und IT-Infrastruktur geschaffen. Den Kunden des Raiffeisen Rechenzentrum wird damit weiterhin ein hohes Service-Level geboten,“ so Peter Reisinger, Vertriebsleiter bei EPS. Roland Hulko ergänzt: „EPS hat uns von der Planung und Implementierung bis hin zur Überführung in den laufenden Betrieb professionell betreut. Wir konnten unsere gesetzten Ziele sehr zufriedenstellend erreichen und haben vor allem die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten von EPS sehr geschätzt.“

Rechenzentrums-Projektbeschreibung im Detail

  • Grundlagenermittlung, Entwurfsplanung und Ausführungsplanung
  • Stromversorgungskonzepte mit verschiedenen Varianten
  • Modulare USV-Systeme bis 600kVA an allen Standorten
  • DCC Batterie-Container im 20f Hochsicherheits-Container mit Wasserstoffdetektion
  • 650kVA Diesel Notstromaggregat als Netzersatzanlage mit Netz-Synchronisierung
  • Messtechnisches IP-Energiemanagement
  • Umsetzung alle nötigen elektrotechnische Arbeiten für die RZ-Stromversorgung
  • RCS-Serverracks (Regulated Cooling Solution)
  • Managebare ePDUs (Enclosure Power Distribution Units)
  • Strukturierte IKT-LWL Verkabelung für SAN und LAN inkl. Spleißung und Messung
  • Overhead-Kabeltrassierung mit integrierter Biegeradiuskontrolle

Referenz teilen

Sie haben Interesse an neuen Produkten und Innovationen?
Holen Sie sich unser kostenloses EPS-Info Mail

Durch die Anmeldung zu unserem EPS-Info Mail stimmen sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Verwandte Referenzen

EPS-Flughafen-Wien-Rechenzentrum-neu

Neues Rechenzentrum für den Flughafen Wien von Serverraum-Spezialist EPS

„Um für die Zukunft ausreichend gewappnet zu sein, war es notwendig zusätzlich zu unserem Hauptstandort ein weiteres Rechenzentrum zu errichten. Dabei waren uns ein ganzheitlicher Planungsansatz und eine professionelle Betreuung besonders wichtig, weshalb wir uns dazu entschieden haben, wieder auf die Expertise von EPS setzen“, so Susanne Ebm, Leiterin des Bereichs Informationssysteme am Flughafen Wien.

> Zur Referenz
EPS-Willingshofer-IT-Safe-fuer-hoechste-Sicherheit

Inhouse Kompaktrechenzentrum für Willingshofer GmbH

Michael Rauter, IT-Leiter bei Willingshofer GmbH, erkannte die Dringlichkeit einer modernen und zugleich energieeffizienten Alternative zum bestehenden Serverraum und stieß im Zuge seiner Recherchen auf den Serverraum-Profi EPS Electric Power Systems GmbH. EPS bietet unter anderem kleine, kompakte Serverraumlösungen, sogenannte IT-Safes, die für alle wichtigen IT-Komponenten physischen Schutz bieten.

> Zur Referenz

Länderwahl

Es sieht so aus als ob Sie aus einem anderen Land kommen. Möchten Sie auf eine Länderspezifische Webseite wechseln?