FG-EC Wasser-Sensorkabel für Leckerkennung

Produktspezifikation

  • Wasser-Sensorkabel FG-EC
  • Präzise digitale Lecklokalisierung für kritische Infrastrukturen wie zB IT, Produktion oder Börsen
  • Messkabel für Wasser und Laugen
  • Integrierter Mikroprozessor
  • LED-Statusanzeige
  • Erkennung von Wasser- und Basenlecks
  • Voranschluss in Standardlängen

Produktbeschreibung

FG-EC Sensorkabel für Wasser und Laugen

Sensorkabel FG-EC erkennt und lokalisiert den genauen Standort eines Wasser- und Basenlecks – und das an jeder Stelle des Kabels. FG-EC wurde für den Anschluss an den digitalen Einheiten FG-SYS oder FG-NET konzipiert. Das Sensorkabel gemeinsam mit dem Leckerkennungssystem ist ideal für Data Center, Börsen und andere kritische Infrastrukturen.

Intelligentes Sensor-Messkabel

Die Messkabel lassen sich durch Rundsteckverbinder mit Gewindeverriegelung sicher montieren und sind in den Längen 3, 7 und 15 m verfügbar. Jedes Leckerkennungs-Sensorkabel ist mit einem Prozessor ausgestattet, das ermöglicht die individuelle Benennung des Kabels an der programmierbaren Steuereinheit. Die einzelnen Sensorkabel melden Leckage und Kabelbruch völlig unabhängig voneinander und zuverlässig. Es ist möglich, die Messkabel FG-EC sowohl untereinander als auch mit den Messkabeln FG-AC für Säuren und FG-OD für Kohlenwasserstoffe zu kombinieren. Abzweigverbinder ermöglichen die Aufteilung des Messkabels in mehrere Zweige. Ein Abschlussstecker am Ende eines jeden Zweiges schließt wieder den Messkreis.

Sensorkabel Wasser – Installation des Leck-Messkabels

Über ihre wasserdichten Steckverbinder lassen sich bis zu 120 Messkabel pro Steuereinheit kombinieren. Anschluss- und Verbindungskabel überbrücken die Entfernung zwischen den Messbereichen und der Steuereinheit. So können auch räumlich weit getrennte Teile einer Installation miteinander verknüpft werden, ohne die Sensorkabel-Gesamtlänge damit zu beeinflussen. Die Montage erfolgt durch Befestigungsclips auf dem Boden, in die das Kabel eingesteckt wird. Im Falle eines Flüssigkeitskontaktes kann das Kabel schnell gelöst, getrocknet, ggf. gereinigt und wieder eingesteckt werden.

Stabile Ausführung und Schutz vor Flüssigkeiten

Mess- und Signaldrähte sind spiralförmig im Trägermaterial aus einem speziell entwickelten Kunststoff (PEHD) eingelassen. Durch diesen Sicherheitsaufbau sind die Messdrähte optimal gegen mechanische und chemische Einwirkungen geschützt. PEHD (Polyethylen, High density) ist chemisch neutral und langzeitstabil. Die Drähte selbst sind nach außen elektrisch isoliert. Dadurch kann mit metallischen Gegenständen kein Fehlalarm ausgelöst werden. Nur der direkte Kontakt mit Wasser oder Laugen wird sicher erkannt und gemeldet.

Referenzprojekte

EPS RHI Magnesita Rechenzentrum

EPS hat vor allem durch hohe fachliche Expertise im Bereich der Planung und Konzeptionierung gegen andere Anbieter überzeugt.

Martin Zwettler , Director Global IT Infrastructure & Communication, RHI Magnesita

Verwandte Artikel

FG-ALS4 Leckerkennung Wasser und Säure Flüssigkeiten
Alarmeinheit Leckerkennungssystem Wasser, Base, Säure Das Leckerkennungssystem FG-ALS4, eine Alarm- und Ortungseinheit für Lecks in kritischen Bereichen (Serverraum, Lager, EDV-Räume) mit vier Zones, ist…
FG-ALS8 Erkennung und Ortung von Flüssigkeitslecks
Leckortungssystem FG-ALS8 Die analoge Alarm- und Ortungseinheit für Flüssigkeitslecks FG-ALS8 mit acht Zones ist für die Verwendung mit den analogen Sensorkabeln von TTK vorgesehen:…
Leckwarnsystem FG-A Leckerkennung ohne Lokalisierung
Rechenzentrum-Leckwarnsystem bei Flüssigkeiten Das Leckage-Warnsystem FG-A als Ergänzung für Schutzsysteme der Gebäudeüberwachung. Die Überwachung der Klima- und Heizungsanlagen in Rechenzentren, Server- und Technikräumen, Lager-,…

Für Produktanfragen und technische Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.